Inhaltsverzeichnis
AT-Netzteil
Es muß sichergestellt sein, dass sich die beiden schwarzen Kabel in der
Mitte befinden

ATX-Adaptern können nur in eine Richtung angeschlossen werden


Pin 14 und Pin 13 Kurzschließen startet mainboard
Ethernet 10/100/1000Base-T and 100Base-T4 Crossover <zurück>
Dieses Kabel kann benutzt werden um einzelne hubs miteinander zu verbinden
(cascadieren), oder aber um zwei Ethernet Stationen direkt, ohne eine hub, miteinander
zu verbinden. Es funktioniert mit 10Base-T, 100Base-TX, 100Base-T4 und 1000Base-T.
Am besten ein hochwertiges Kabel benutzen, am besten ein Kabel der Kategorie
5e(nhanced) benutzen, dann klappt´s auch mit 1000Base-T.
(zur
Netzkarte Karte 1).
(zur
Netzkarte Karte 2).
RJ45 MALE Connector zur Netzkarte Karte 1.
RJ45 MALE Connector zur Netzkarte Karte 2.
(1000Base-T Namen in Klammern)
Name |
NIC1 |
Farbe |
NIC2 |
Name |
TX+ (BI_DA+) |
1 |
weiß/orange |
3 |
RX+ (BI_DB+) |
TX- (BI_DA-) |
2 |
orange |
6 |
RX- (BI_DB-) |
RX+ (BI_DB+) |
3 |
weiß/grün |
1 |
TX+ (BI_DA+) |
- (BI_DC+) |
4 |
blau |
7 |
- (BI_DD+) |
- (BI_DC-) |
5 |
weiß/blau |
8 |
- (BI_DD-) |
RX- (BI_DB-) |
6 |
grün |
2 |
TX- (BI_DA-) |
- (BI_DD+) |
7 |
weiß/braun |
4 |
- (BI_DC+) |
- (BI_DD-) |
8 |
braun |
5 |
- (BI_DC-) |
Das bedeutet, dass weiß/orange Kabel von NIC 1 pin 1 sollte verbunden
werden mit NIC 2 pin 3 und NIC 1 pin 2 zu NIC 2 pin 6 etc.
Hinweis 1: Es ist wichtig, dass jedes Paar
verdrillt bleibt. TX+ & TX- mussen jeweils in einem Paar verdrillt sein,
und RX+ & RX- müssen in dem anderen Paar verdrillt sein. (so wie oben
angegeben).
Hinweis 2: Während 10Base-T und 100Base-TX
lediglich 2 Paare nutzen, sollte trotzdem alle Paare angeschlossen werden,
da 1000BaseT alle Anschlußpaare benötigt. Du ersparst dir später
einiges an debugging :)
Hinweis3: Die Farben beziehen sich auf
die Nummern und Name von NIC1.
Ethernet 10/100/1000Base-T Straight Thru <zurück>
Anschluß-Schema: EIA/TIA 568B
Diese Kabel benutzt man für 10Base-T, 100Base-TX und 1000Base-T
und wird benutzt um eine Netzkarte an einen hub anzuschließen.
Diese Kabel werden auch bezeichnet als "whips".
Hinweis: Während 10Base-T und 100Base-TX
lediglich 2 Paare nutzen, sollte trotzdem alle Paare angeschlossen werden,
da 1000BaseT alle Anschlußpaare benötigt. Du ersparst dir später
einiges an debugging :)
(zur
Netzkarte).
(zum
hub).
RJ45 male Connector zur Netzwerkkarte).
RJ45 male Connector zum hub).
Name |
Pin |
Farbe |
Pin |
Name |
TX+ |
1 |
weiß/orange |
1 |
TX+ |
TX- |
2 |
orange |
2 |
TX- |
RX+ |
3 |
weiß/grün |
3 |
RX+ |
|
4 |
blau |
4 |
|
|
5 |
weiß/blau |
5 |
|
RX- |
6 |
grün |
6 |
RX- |
|
7 |
weiß/braun |
7 |
|
|
8 |
braun |
8 |
|
Hinweis: Es ist wichtig, dass jedes Paar verdrillt
bleibt. TX+ & TX- müssen jeweils in einem Paar verdrillt sein, and RX+ &
RX- müssen in dem anderen Paar verdrillt sein. (so wie oben angegeben).
Nur zur Information, wie die Paare genannt werden:
Pair |
Pins |
Common color |
1 |
4 & 5 |
blau |
2 |
1 & 2 |
orange |
3 |
3 & 6 |
green |
4 |
7 & 8 |
braun |
Die + Seite jedes Paars wird "tip" genannt und die - Seite wird "ring"
genannt, ein Relikt aus alten Telefonverbindungskabel.
mainboard
connector
Micro-USB -Anschluß <zurück>
![[Bild: 569499056-533.jpg]](micro_usb.jpg)
COM-Port und IRdA <zurück>
Pin Belegungen für den 9 poligen COM-Port
COM-Port-Anschlu Pin |
1 |
6 |
2 |
7 |
3 |
8 |
4 |
9 |
5 |
NC |
Motherboard-Anschluß-Pin |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |


Pin-Belegungen für den 25 polige COM-Port:


Com Port-Anschluß -Pin |
6 |
4 |
5 |
22 |
- |
Motherboard-Anschluß
Pin |
2 |
4 |
6 |
8 |
frei |
Motherboard-
Anschluß Pin |
1 |
3 |
5 |
7 |
9 |
ComPort-Anschluß Pin |
8 |
3 |
2 |
20 |
7 |
Pin-Belegungen für den 5 poligen IR-Anschluß
Pin |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
Belegung |
VCC |
FIRRX |
IRRX |
GND |
IRTX |
Pin-Belegungen für einen 9 poligen IR-Anschluß:
Pin |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
Belegung |
VCC |
FIRRX |
IRRX |
GND |
IRTX |
Leer |
CIRRX |
5VSB |
Leer |
Pin-Belegungen für den Parallel-Port:
Sub-D-Pin |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
Leer |
Draufsicht |
2 |
4 |
6 |
8 |
10 |
12 |
14 |
16 |
18 |
20 |
22 |
24 |
(26) |
auf´s Board |
1 |
3 |
5 |
7 |
9 |
11 |
13 |
15 |
17 |
19 |
21 |
23 |
25 |
SUB-D Pin |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |

Telefonanschlüsse <zurück>
ISDN Anschlußdose: UAE 1x8
Western-Dose einfach RJ45
 |
 |
S0-Bus
|
RJ45
|
2a
|
3
|
1a
|
4
|
1b
|
5
|
2b
|
6
|
T-DSL Verbindungskabel: Verbindungskabel TAE-AsK
Kabel zwischen: TAE Dose - T-DSL Splitter
RJ11 Stecker auf Seite des Splitters
 |
Stift
|
Funktion |
1
|
ADSL-Signal UKA a |
2
|
nicht belegt |
3
|
nicht belegt |
4
|
nicht belegt |
5
|
nicht belegt |
6
|
ADSL-Signal UKA b |
TAE-Stecker mit F-Codierung
 |
Stift
|
Funktion |
1
|
ADSL-Signal UKA a |
2
|
ADSL-Signal UKA b |
3
|
nicht belegt |
4
|
nicht belegt |
5
|
nicht belegt |
6
|
nicht belegt |
T-DSL Verbindungskabel: KNTBBA <zurück>
Kabel zwischen: T-DSL Splitter - T-DSL Modem
RJ45 Kabel
 |
Stift
|
Funktion |
1
|
nicht belegt |
2
|
nicht belegt |
3
|
nicht belegt |
4
|
ADSL-Signal UKA a |
5
|
ADSL-Signal UKA b |
6
|
nicht belegt |
7
|
nicht belegt |
8
|
nicht belegt |
T-DSL Verbindungskabel: UTP <zurück>
Kabel zwischen: T-DSL Modem - PC
RJ45 Kabel
 |
Stift
|
Funktion |
1
|
TX+ |
2
|
TX- |
3
|
RX+ |
4
|
nicht belegt |
5
|
nicht belegt |
6
|
RX- |
7
|
nicht belegt |
8
|
nicht belegt |
Starkstrom CE-Stecker <zurück>
Sicht von hinten


KFZ-Anhänger Steckerbelegung - 13-Polig <zurück>
Steckerbelegung - 13-Polig

Draufsicht von Hinten
(Montageseite)
Nummer: |
Farbe: |
Kontaktbelegung: |
1 |
Gelb |
Blinker links |
2 |
Blau |
Nebelleuchten |
3 |
Weiss |
Masse (für Pol 1 bis 8) |
4 |
Grün |
Blinker rechts |
5 |
Braun |
Schlussleuchte rechts |
6 |
Rot |
Bremsleuchten |
7 |
Schwarz |
Schlussleuchte links |
8 |
Grau/Pink |
Rückfahrleuchte |
9 |
Braun/Blau/Orange 2,5mm² |
Dauerplus |
10 |
Braun/Rot 2,5mm² |
Ladeleitung Plus für Batterie im Anhängefahrzeug |
11 |
Weiss/Schwarz/Blau 2,5mm² |
Masse für Stromkreis Kontakt Nr. 10 |
12 |
Nicht zugeteilt |
|
13 |
Weiss/Rot 2,5 mm² |
Masse für Stromkreis Kontakt Nr. 9 |
|
KFZ-Anhänger Steckerbelegung - 7-Polig <zurück>

Draufsicht von Hinten
(Montageseite)
Nummer: |
Bezeichnung: |
Farbe: |
Kontaktbelegung: |
1 |
L |
Gelb |
Blinker links |
2 |
54G |
Blau |
Nebelleuchten |
3 |
31 |
Weiss |
Masse |
4 |
R |
Grün |
Blinker rechts |
5 |
58R |
Braun |
Schlussleuchte rechts |
6 |
54 |
Rot |
Bremsleuchten |
7 |
58L |
Schwarz |
Schlussleuchte links |
USB - PS/2 Adapter <zurück>
 |
 |
4 Pin USB A Stecker |
6 Pin mini-DIN male
(PS/2 STYLE) Stecker |
Adapter USB-Maus zu PS/2 Computer-Connector .
Funktioniert nur wenn beide interfaces (USB & PS/2).unterstürzen
USB Pin
Name |
USB Pin
Number |
Direction |
Usb Color |
PS/2 Maus Controller Pin
Number |
PS/2 Maus Controller Pin
Name |
Beschreibung |
PS/2 Color |
VDC +5V |
1 |
<--- |
Red |
4 |
VDC +5V |
|
Red |
Data- |
2 |
<--> |
White |
1 |
Data |
|
White |
Data+ |
3 |
---> |
Green |
5 |
Clock |
|
Brown |
Ground |
4 |
---- |
Black |
3 |
Ground |
|
Black |
Praxis Tip: es empfiehlt sich einen pull up Widerstand z.B. 10k zw. data/clock Leitung einzusetzen.
Speziell wenn mein neue Mainboards einsetzt. Manchmal sind hier signal-levels zw. 1.5 und 2.5 Volt und die Maus funktioniert nicht.
Pull-Up Widerständer können hier helfen.
Raspberry-Board - GPIO <zurück>

Arduino-Nano-Board <zurück>
